41 – Spanien: „Mehr als de Falla und Flamenco“

 BR-Klassik, Dialog der Kulturen, Goethe-Institut, München  Kommentare deaktiviert für 41 – Spanien: „Mehr als de Falla und Flamenco“
Apr 282014
 
Flagge Spaniens

Flagge Spaniens

15.05.2014 – Goethe-Institut München
Dialog der Kulturen: Ausgabe Nr. 41
Moderation: Eva Schrot, Theo Geißler
Redaktion: Meret Forster

Spanien hat sehr wechselhafte Erfahrungen mit der EU gemacht: Einerseits löste der EU-Beitritt zum 1.1.1986 einen ungeheuren Innovationsschub aus, in der Kultur, aber auch im Aufbau einer tragfähigen Infrastruktur des Landes. Andererseits lag darin letztlich auch der Auslöser dafür, dass das Land um 2010 in eine Finanzkrise geriet. Wie viele Länder Europas hat die viertgrößten Volkswirtschaft der EU schwierige Jahre hinter sich. Eine geplatzte Immobilienblase und Fehlinvestitionen haben ihre Spuren hinterlassen. Auch für den Kultursektor ist zu hoffen, dass sich das Land nach den starken Budgetkürzungen der letzten Jahre wieder erholen wird. Nicht nur die kleinen Akteure waren betroffen auch die Leuchttürme wie das Museo del Prado und das Madrider Opernhaus Teatro Real, das 2010-2013 von Gerard Mortier geleitet wurde, der im März dieses Jahres verstarb. Sein Rauswurf in Madrid im September letzten Jahres hat auch zu Protestnoten deutscher Regisseure wie Thomas Oberender (Berliner Festspiele), Matthias Lilienthal (ab 2015/16 Münchner Kammerspiele), Nikolaus Bachler (Bayerische Staatsoper) und anderen geführt.

‚contrapunkt‘ wirft einen Blick in die aktuelle und komplexe Kulturlandschaft Spaniens. Zu dieser Komplexität gehört auch, dass die Banken, die entscheidend zur Eurokrise der letzten Jahre beigetragen haben, zugleich diejenigen sind, die für Spaniens Kultur einstehen. Eine besondere Gesetzgebung hatte dazu geführt, dass Banken aus Investitionen in Kultur Vergünstigungen zogen. Das zeigte Wirkung. – Aber nach der Krise ist nicht vor der Krise. Wo stehen wir? Das wollen wir diskutieren.

Ort

Goethe-Institut, Zentralverwaltung, Hilmar-Hoffmann Saal, Dachauer Strasse 122.
Live im Bayerischen Rundfunk auf BR-Klassik (21:05 – 22:00 Uhr)
In Zusammenarbeit mit der neuen musikzeitung und dem Instituto Cervantes in München.

LIVE MUSIK ab 19.30 Uhr

Musiker (Ema Alexeeva (Geige), David Apellániz (Cello), Alberto Rosado (Klavier)) des PluralEnsemble aus Madrid präsentieren Werke von Joaquín Turina, Manuel de Falla und Fabián Panisello.

Gäste:

  • Elena Mendoza, Komponistin
  • Paul Ingendaay, Autor
  • Fabián Panisello, Komponist

Podcast der Sendung:

35 – Griechenland – zwischen Ideal und Wirklichkeit

 BR-Klassik, Dialog der Kulturen, Goethe-Institut, München  Kommentare deaktiviert für 35 – Griechenland – zwischen Ideal und Wirklichkeit
Apr 142011
 
Flagge von Griechenland

Flagge von Griechenland

14. April 2011 – Goethe-Forum, München
Moderation: Theo Geißler und Eva Schrot
Regie und Redaktion: Meret Forster

Vor einem Jahr erreichte der Streit über europäische und damit auch deutsche Hilfen für das hoch verschuldete Griechenland seinen Höhepunkt und belastete, auch angesichts der Medienberichterstattung, zunehmend die politischen Beziehungen beider Länder.

Wie konnte es soweit kommen – zeigt sich hier vielleicht auch eine enttäuschte Liebe zur Wiege Europas und der Demokratie? Es handelt sich schließlich um eine Zuneigung, die viele Jahrhunderte zurückreicht. Goethe, Schiller und Hölderlin sahen ihr Idealbild in der griechischen Antike und schon Martin Luther war begeistert vom antiken Hellas. Aber das reale Griechenland und das philhellenisch-virtuelle sind zwei Welten, die nicht zueinander finden.

Heute leben ca. 370.000 Griechen in Deutschland, viele haben hier studiert oder eine Berufsausbildung absolviert. Fast eine Millionen Griechen, d. h. ein Zehntel der griechischen Bevölkerung, hat eine Zeit in Deutschland verbracht, viele kamen in den 60erJahren als Gastarbeiter zu uns. Und in keinem anderen Land nimmt das Goethe-Institut so viele Sprachprüfungen ab wie in Griechenland. Wie kommt das?

Über diese Fragen und wie immer auch über das Thema Musik, Musiktraditionen und die heutige Musikszene in Griechenland wollen wir mit unseren Gästen sprechen. Was lässt sich neben den gängigen Klischees von Alexis Sorbas, Sirtaki und Bouzouki noch entdecken?

Im Gespräch:

  • Minas Borboudakis, Komponist und Pianist,
  • Chryssoula Kambas, Germanistin und Soziologin,
  • Alexandros Stefanidis, Autor und Journalist

Live-Musik:

  • Jorgos Psirakis (Saxophon) und Konstantinos Athanasakos (Klavier)

Ein Themenabend im Goethe-Forum mit Film (18.30 Uhr), Musik, Kulinarik & Diskussion – und live auf BR-Klassik (21.03 – 22.00 Uhr). In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Athen und der Palladion-Stiftung München.

Sendung nachhören:

Ablauf

3:07 (1) Einführung ins Thema
Begrüßung: Theo Geißler und Eva Schrot stellen das Thema vor.

3:53 (2) Bericht „Griechenland“
ARD-Korresponsdent Steffen Wurzel aus Istanbul über Griechenland.

14:46 (3) Vorstellung der Gäste und Gespräch
Begrüßung der Gäste: Chryssoula Kambas, Alexandros Stefanidis, Minas Borboudakis.

3:15 (4) Live-Musik: Jorgos Psirakis und Konstantinos Athanasakos
Manos Hadjidakis: Perimbanou

16:44 (5) Diskussion I

4:59 (6) Live-Musik: Jorgos Psirakis und Konstantinos Athanasakos
Manos Hadjidakis: Nocturne

9:15 (7) Diskussion II

1:55 (8) Live-Musik: Jorgos Psirakis und Konstantinos Athanasakos
Manos Hadjidakis: Grand Sousta