Die Sendungen
45 – „Musikland Polen – von Mazurka bis Metalmania"

45 – „Musikland Polen – von Mazurka bis Metalmania“

28.04.2016 – Goethe-Institut München (19:30 bis 22:00 Uhr) Dialog der Kulturen: Ausgabe Nr. 45 Moderation: Eva Schrot, Theo Geißler Redaktion: Meret Forster Mit der neuen Folge unserer Reihe „contrapunkt – Dialog der Kulturen“ laden wir Sie ein, die aktuelle Musikszene Polens zu entdecken. Gleich zwei Ereignisse geben den Anlass, einen Blick in die Kulturlandschaft unseres […]

44 – Musikland Israel: Von patriotisch bis weltoffen

44 – Musikland Israel: Von patriotisch bis weltoffen

19.11.2015 – Goethe-Institut München Dialog der Kulturen: Ausgabe Nr. 44 Moderation: Eva Schrot, Theo Geißler Redaktion: Meret Forster Im Jahr 2015 begehen Deutschland und Israel das 50-jährige Jubiläum der Aufnahme ihrer diplomatischen Beziehungen. In der Veranstaltungsreihe „contrapunkt – Dialog der Kulturen“ stellen BR-KLASSIK, das Goethe-Institut und die neue musikzeitung die aktuelle Musik- und Kulturszene in […]

43 – Was hat die Welt mit mir gemacht?

43 – Was hat die Welt mit mir gemacht?

23.04.2015 – Goethe-Institut München Dialog der Kulturen: Ausgabe Nr. 43 Moderation: Eva Schrot, Theo Geißler Redaktion: Meret Forster Über die Jahre hinweg haben wir uns in contrapunkt mit Ländern beschäftigt, indem wir mit Komponisten ins Gespräch gekommen sind, die dort leben oder dort gearbeitet haben. Für eine Sendung tanzen wir aus der Reihe, drehen den […]

++ contrapunkt 2002 ++ Der Mix

++ contrapunkt 2002 ++ Der Mix

Aus gegebenem Anlass, ein Mix aus den ersten neun Sendungen von „++ contrapunkt ++ westöstlicher dialog“. Ein bisschen mehr als 90 Minuten Musik- und Zeitgeschichte mit zahlreichen Statements und viel Musik. Unter den Gästen: Peter Gülke, Gisela May, Ulla Meinecke, Stefan Krawczyk, Steffen Schleiermacher, Gerhard Stäbler, Tanja Tetzlaff, Hubert von Goisern, Viktor Ullmann, Bärbel Bohley, […]

42 – Ägypten – im Umbruch

42 – Ägypten – im Umbruch

13.11.2014 – Goethe-Institut München Dialog der Kulturen: Ausgabe Nr. 42 Moderation: Eva Schrot, Theo Geißler Redaktion: Meret Forster Es ist schwierig zu beurteilen, wo Ägypten heute steht: Die Euphorie, die Ägyptens Revolution 2011 beflügelte, ist längst verflogen und einer gründlichen Ernüchterung gewichen. Es scheint sich ein Bedürfnis nach geordneten Verhältnissen und Normalität durchzusetzen. Bei allem, […]

41 – Spanien: „Mehr als de Falla und Flamenco“

41 – Spanien: „Mehr als de Falla und Flamenco“

Ein Blick in die komplexe Kulturlandschaft Spaniens. Dazu gehört auch, daß die Banken, die entscheidend zur Eurokrise der letzten Jahre beigetragen haben, zugleich diejenigen sind, die für Spaniens Kultur einstehen. Die Gesetzgebung hatte dazu geführt, dass Banken aus Investitionen in Kultur Vergünstigungen zogen. Das zeigte Wirkung. –

Ein Abend im Goethe-Institut mit Konzert und Diskussion ab 19:30 – und live im Bayerischen Rundfunk auf BR-KLASSIK (21:05 – 22:00 Uhr). Live aus dem Goethe-Forum München 15.05.2014

40 – Niederlande: Innovation in der Krise?

40 – Niederlande: Innovation in der Krise?

Die Niederlande sind für uns Deutsche ein vertrauter Nachbar. Man mag sich und weiß doch um gewisse Mentalitätsunterschiede, weiß auch, wie man sich zu den gegenseitig gepflegten Stereotypen verhält. Immer wieder faszinierend ist die Fähigkeit der Niederländer, Altes und Neues mühelos miteinander zu kombinieren.

Ein Abend im Goethe-Institut mit Konzert und Diskussion ab 19:30 – und live im Bayerischen Rundfunk auf BR -KLASSIK (21:03 – 22:00 Uhr). Live aus dem Goethe-Forum München 24.10.2013, BR-KLASSIK 21.03-22.00 Uhr

39 – Korea – Ein Land, Zwei Welten

39 – Korea – Ein Land, Zwei Welten

Korea ist ein Land, das seit nunmehr über fünfzig Jahren mit der Teilung lebt. Welche Eindrücke hinterlassen diese beiden so unterschiedlichen Staaten? Ist eine Annäherung nach über sechzigjähriger Trennung möglich, und wie kann hier ein Kulturdialog aussehen? Und wie ist eigentlich zu erklären, dass immer mehr koreanische Musiker europäische Bühnen und Konzertsäle erobern?
Live am 18.04.2013 im Goethe-Forum München und ab 21:03 auch auf BR-KLASSIK.

38 – Russland: Zwischen Pragmatismus und Protest

38 – Russland: Zwischen Pragmatismus und Protest

Der Blick von außen auf Russland ergibt immer noch ein ambivalentes Bild. Welches sind die Faktoren, die die aktuelle Kultur maßgeblich prägen? Welche Rolle spielen Künstler und Intellektuelle in der heutigen russischen Gesellschaft?

Live am 29.11.2012 im Goethe-Forum München und ab 21:03 auch auf BR-KLASSIK.

Schwerpunkte