Westöstlicher Dialog

Dass in Deutschland zusammenwachsen sollte, was zusammengehöre, war ein hübsches Konzept auf der modernen Schreibtischplatte. Die Plattenbauten und andere Plattitüden sorgten dafür, dass dem unmodernen Faktor »historische Zeit« keine Zeit gegeben wurde. Die Probleme sind nicht nur aktuelle. ++contrapunkt++, ursprünglich eine Koproduktion des Bayerischen Rundfunks, des MDR und des Forums Goethe Institut, untersuchte in 18 Folgen die unterschiedlichen kulturpolitischen Entwicklungen im Deutschland der Vor-und der Nachwendezeit. Akteure und Persönlichkeiten aus Deutschland Ost wie Deutschland West dokumentierten in einem live gesendeten »westöstlichen Dialog« Geschichten des Zusammenwachsens mit den entsprechenden Musiken als Bindemittel.

Nov 082014
 
contrapunkt 1-18 - Bild

contrapunkt 1-18 – Bild

Aus gegebenem Anlass, ein Mix aus den ersten neun Sendungen von „++ contrapunkt ++ westöstlicher dialog“. Ein bisschen mehr als 90 Minuten Musik- und Zeitgeschichte mit zahlreichen Statements und viel Musik.

Unter den Gästen: Peter Gülke, Gisela May, Ulla Meinecke, Stefan Krawczyk, Steffen Schleiermacher, Gerhard Stäbler, Tanja Tetzlaff, Hubert von Goisern, Viktor Ullmann, Bärbel Bohley, Joachim Kühn, Ernst-Ludwig Petrowsky, Rolf Zuckowski, Gerhard Schöne und viele andere mehr.

Musik von Tripol, der damaligen Hausband von contrapunkt, die Ströer Brothers, Yerewan, das Itturiaga-Quartett, Rolf Zuckowsky und Gerhard Schöne.

contrapunkt 1: Wie zerrissen ist die Mitte?

01 Begrüßung – Peter Gülke – Wolfgang Hufschmidt – Gisela May – Stephan Sulke – Siegfried Thiele

02 Tripol: Organic Bass (Bigos) (Marcus Horndt)
Marcus Horndt (Tasten), Andreas Schnittger (Schlagzeug), Anne Lieberwirth (Bass)

contrapunkt 2: Theaterlandschaften – Oase Ost ./. Wüste West

03 Begrüßung – Klaus Baschleben – Dirk Schütz – Reinhold Röttger – Klaus Baschleben – Theo Geißler/Enoch von Lemcke – Manfred Wagenbreth/Bettina Pesch

04 Ströer Brothers featuring Howard Fine: Ego
Hans P. Ströer und Ernst Ströer, Howard Fine

contrapunkt 3: Musikwirtschaft – staatsgesteuert ./. geldgelenkt

05 Begrüßung – Ulla Meinecke – Klaus Koch – Manfred Wagenbreth/Stefan Piendl – Klaus Koch – Ulla Meinecke

contrapunkt 4: Protestmusik – Wohlstand ./. Widerstand

06 Stefan Krawczyk: Zu Zweit

07 Stefan Krawczyk/Theo Geißler/Stefan Krawczyk – Gerhard Stäbler – Stefan Krawczyk – Heinz-Rudolf Kunze – Steffen Schleiermacher – Heinz-Rudolf Kunze

08 Heinz-Rudolf Kunze: Bestandsaufnahme

contrapunkt 5: Musikerziehung – Individuum ./. Kollektiv

09 Begrüßung – Reinhart von Gutzeit – Anke Krüger – Reinhart von Gutzeit – Frank Michael Erben – Tanja Tetzlaff – Reinhart von Gutzeit

10 Tripol: Triotic (Anne Lieberwirth)
Marcus Horndt (Tasten), Andreas Schnittger (Schlag­zeug), Anne Lieberwirth (Bass)

contrapunkt 6: Biotop Weltmusik – Ideologietransport ./. Wertevermarktung

11 Begrüßung – Jo Meyer – Markus Brachtendorf – Hubert von Goisern – Manfred Wagenbreth/Markus Brachtendorf – Franka Lampe –Manfred Wagenbreth/Markus Brachtendorf – Franka Lampe

12 Yerewan: Trojano Slatna Schtva Schne (Arr: Franka Lampe)
Franka Lampe, Akkordeon, Gesang – Christian Dawid, Saxophon, Klarinette, Gesang – Derek Shirley, Kontrabass – Michael Griener, Schlagzeug

contrapunkt 7: Musikland Deutschland – Hochkultur ./.Tiefkultur

13 Begrüßung – Wolfgang Ullmann – Christian Höppner – Wolfgang Ullmann – Matthias Schüßler – Bärbel Bohley – Manfred Wagenbreth/Bärbel Bohley – Christian Höppner – Luc Jochimsen – Wolgang Ullmann/Christian Höppner – Monika Griefahn – Wolfgang Ullmann

14 Günther Raphael: Streichquartett op. 9, C-Dur, Präludium
Aitzol Iturriagagoitia, 1. Violine – Iokine Iturriagagoitia, 2. Violine – Katia Stodtmeier, Viola – Rebekka Riedel, Violoncello

contrapunkt 8: Jazz – free ./.frei

15 Begrüßung – Bert Noglik/Manfred Wagenbreth – Ernst Ludwig Petrowsky/Manfred Wagenbreth – Joachim Kühn – Manfred Wagenbreth

16 Tripol: Rauschebart Teil 2 (Marcus Horndt)
Marcus Horndt (Tasten), Anne Lieberwirth (Bass), Andreas Schnittger (Schlagzeug)

contrapunkt 9: Kindermusik – Pittiplatsch ./. Pumuckl

17 Begrüßung – Rolf Zuckowski: Papa, bist du müde – Rolf Zuckowski – Ulrich Marckardt – Gerhard Schöne – Gerhard Schöne: Was macht Frau Schmidt im Winter? – Theo Geißler/Rolf Zuckowski – Michael Dartsch – Gerhard Schöne – Rolf Zuckowski/Gerhard Schöne: Hol‘ die Lampe Jeanette Isabelle