33 – Finnland – Waldgeister im Hightechland?

 BR-Klassik, Dialog der Kulturen, Goethe-Institut, München  Kommentare deaktiviert für 33 – Finnland – Waldgeister im Hightechland?
Mai 272010
 
Flagge Finnland

Flagge Finnland

27. Mai 2010 – München, Goethe-Forum
Moderation: Theo Geißler und Frank Kämpfer
Regie: Werner Bleisteiner / Redaktion: Meret Forster

Land der Mittsommer-Sonne, der tausend Seen und der Elche am Stadtrand, aber auch die Heimat von Nokia und der laut PISA im Lesen begabtesten Schüler.

In einem Programm mit Film (19.00 Uhr), Musik und Diskussion begeben sich die Gäste auf Spurensuche vor allem in der Musik.

Eine Kooperation vom Bayerischen Rundfunk und dem Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit der Finnischen Botschaft Berlin, dem Finnischen Honorarkonsul in München und dem Goethe-Institut Finnland.

Gäste:

  • Erik Söderblom, Leiter des Helsinki Festivals
  • Petra Linderoos, Bildungsexpertin
  • Hannes Saarinen, Professor für Geschichte an der Universität Helsinki und Experte für finnisch-deutsche Beziehungen.

Musik:

  • Gitarrist Kalle Kalima

Sendung nachhören:

Ablauf:

2:40 (1) Einführung ins Thema
Begrüßung: Theo Geißler und Frank Kämpfer stellen das Thema vor.

7:51 (2) Bericht „Finnland, die musikalische Supermacht?“
Jochem Wolff über Vorurteile und die Tatsachen

6:37 (3) Vorstellung der Gäste und Gespräch
Begrüßung der Gäste: Petra Linderoos, Hannes Saarinen, Erik Söderblom. Deutsche Sprache in Finnland – Typisch finnisch – Musikalität

17:32 (4) Diskussion
Ein musikalischer Impuls – kommunale Musikkindergärten – Musik in der Familie – Musikunterricht in der Schule – Professionelle Musikausbildung – Keine festes Gehalt für Komponisten – Popmusik

3:30 (5) Live-Musik: Kalle Kalima, Gitarre und Electronics
Ein Stück von seiner neuen CD

21:11 (6) Weitere Diskussionen
Die musikalische Identität der Finnen – Die Verrücktheit & der Trotz – Filmkultur – teilweise europäisch – Nationalismus & Stolz – Bildungsbewusstsein – Tango – Finnland intakt? – Wohlfahrtsstaat

1:12 (7) Live-Musik: Kalle Kalima, Gitarre
Ein weiteres Stück von seiner neuen CD

19 – Litauen: Land der Mitte

 Bayern4Klassik, Europäischer Dialog, Goethe-Institut, München  Kommentare deaktiviert für 19 – Litauen: Land der Mitte
Apr 152004
 
Flagge von Litauen

Flagge von Litauen

15. April 2004  – München, Goethe-Forum
Moderation: Theo Geißler und Frank Kämpfer
Regie: Werner Bleisteiner – Recherche: Eva Schrot – Redaktion: Wolf Loeckle

Geographisch betrachtet, liegt Litauen im Zentrum Europas – in der Mitte zwischen Ural und Bretagne, zwischen Gibraltar und Nordkap. Anders als die zwei anderen baltischen Staaten bewahrte sich Litauen lange die politische Selbständigkeit. In enger Liaison mit Polen bildete das Land an der Memel einst gar ein mächtiges Reich. Die Hauptstadt Vilnius galt als kulturelles Zentrum und wurde lange das „Jerusalem des Ostens“ genannt.

Die Litauer sind sich dieser Traditionen bewußt und im Sich-Bewahren erprobt. „Aus der Vergangenheit laß‘ deine Kinder Kraft gewinnen“, heißt es deshalb nicht zu Unrecht in der litauischen Hymne. Und bezeichnenderweise wurde die staatliche Souveränität 1991 in einer „singenden“ Revolution wiedererlangt. Wenn Litauen gemeinsam mit seinen baltischen Nachbarn am 1. Mai der Europäischen Union beitritt, steht es vor Herausforderungen ganz neuer Art. Auch die Gründungsmythen und die Geschichte des Landes werden auf neue Weise zu befragen sein. Das machen bereits heute vor allem junge und unetablierte Künstler.

Gäste:

  • Marius Ivaskevicius (Theaterautor)
  • Grazina Daunoraviciene (Musikologin)
  • Ruth Kibelka-Leiserowitz (Historikerin)
  • Birgit Johannsmeier (Journalistin)

Am Klavier:

  • Arturas Valudskis

Sendung nachhören

Ablauf:

3:11 (1) Einführung ins Thema
Theo Geißler und Frank Kämpfer führen in das Thema ein

7:35 (2) Vorstellung der Gesprächsteilnehmer
Birgit Johannsmeier, Journalistin – Ruth Kibelka-Leiserowitz, Historikerin – Grazina Daunoraviciene, Musikologin – Marius Ivaskievicius, Theaterautor

5:16 (3) Live-Musik: Arturas Valudskis
Singt und spielt ein russisches Lied

6:53 (4) Birgit Johannsmeier
Beitrag: Litauen und die singende Revolution. Litauens Weg in die Europäische Union

17:11 (5) Erste Diskussionsrunde
Litauen und das Trauma Sowjetunion – (Leid der Litauer) – Neue Widerstandsfähigkeit – Litauens Leidensgeschichte – Holocaust

6:31 (6) Lesung: Peter Arp liest
Der Zug unserer Liebe zu Vilnius – Text von Marius Ivaskievicius

20:26 (7) Zweite Diskussionsrunde Teil 1
Künste im Umbruch – Junge Kunstszene – Musik in Vilnius – Avantgardekunst – Rock- und Popmusik – Singen

16:47 (8) Zweite Diskussionsrunde Teil 2
„Auf in die Union“ – „Auch wir sind Europa“ – Was erwartet Litauen von Europa? – „Den Sprung machen“ /// und Absage.

4:16 (9) Live-Musik: Arturas Valudskis
Singt und spielt ein Lied für seine Tochter

Fotos: