28 – Götterfunken – Neue Musik für Europa

 Bayern4Klassik, Europäischer Dialog, Goethe-Institut, München  Kommentare deaktiviert für 28 – Götterfunken – Neue Musik für Europa
Jun 212007
 
Flagge Europa

Flagge Europa

21. Juni 2007  – München, Goethe-Forum
Moderation: Theo Geißler und Frank Kämpfer
Regie: Werner Bleisteiner – Recherche: Eva Schrot – Redaktion: Wolf Loeckle

Die Europäische Ensembleakademie des Deutschen Musikrats 2007 steht ganz im Zeichen von Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft und des europäischen Gedanken – 50 Jahre nach Unterzeichung der Römischen Verträge. Rund 60 Nachwuchsmusikerinnen und Musiker trafen sich im Frühjahr zu einer Arbeitsphase auf Schluss Eichholz bei Bonn und nahmen das Motto „Grenzüberschreitungen“ geographisch wie musikalisch wörtlich: Von Portugal über Slowenien nach Deutschland; von Klassischer Moderne über Avantgarde bis hin zu HipHop. So entstanden neue Ensembles für Musik aller Genres, die ihr Repertoire anschließend europaweit dem Publikum präsentieren.

Für „contrapunkt: Götterfunken – Neue Musik für Europa“ macht die Europäische Ensembleakademie Station in München bei einem Themenabend im Goethe Forum sowie live auf Bayern 4 Klassik.  Continue reading »

08 – Jazz: Free ./. Frei

 Bayerischer Bahnhof, Leipzig, Bayern2Radio, MDR-Kultur, Westöstlicher Dialog  Kommentare deaktiviert für 08 – Jazz: Free ./. Frei
Nov 192002
 
contrapunkt 8 - Gesamtansicht

contrapunkt 8 - Gesamtansicht

19. November 2002 – Bayerischer Bahnhof Leipzig
Moderation: Theo Geißler und Manfred Wagenbreth
Regie: Lieberwirth/Hufner; Redaktion: Wolf Loeckle

Das musikalische Genre des „Jazz“ ist ideologisch eigentlich unverdächtig. Jazz gibt es in vielen Facetten rund um den Globus. Gleichzeitig steht „Jazz“ von Anbeginn für Aufbegehren. 1925 schrieb schon Paul Stefan in den „Musikblättern des Anbruch“, man sei sich einig, „dass dieses böse Etwas, Jazz, der Anfang einer Revolution sein kann.“ Jazz als Revolution war jedoch in den beiden deutschen Staaten unterschiedlich mit Sinn aufgeladen. „Freedom now“ war im Westen eine durchaus andere Formel als „Freiheit jetzt“ im Osten. Zugleich gab es zwischen Ost und West für Jazzmusik eine hohe Grenzdurchlässigkeit zwischen den Systemen. Eigenart, Differenz und Kommunikation: Jazz als musikalische Geheimwaffe für grenzüberschreitende Emanzipation? Was ist davon nach der Vereinigung noch übrig: Swixibop, Schmoosic oder etwas ganz anderes? Continue reading »