38 – Russland: Zwischen Pragmatismus und Protest

 BR-Klassik, Dialog der Kulturen, Goethe-Institut, München  Kommentare deaktiviert für 38 – Russland: Zwischen Pragmatismus und Protest
Okt 312012
 
Flagge Russlands

Flagge Russlands

29.11.2012 – Goethe-Forum München
Dialog der Kulturen: Ausgabe Nr. 38
Moderation: Eva Schrot, Theo Geißler
Redaktion: Meret Forster

Ein Themenabend im Goethe-Forum mit Film (18:30 Uhr), Musik, Kulinarik & Diskussion – und live im Bayerischen Rundfunk auf BR -KASSIK (21:03 – 22:00 Uhr)

Der Blick von außen auf Russland ergibt immer noch ein ambivalentes Bild. Einerseits ist Russland zurück auf der Weltbühne als eine der gestaltenden Mächte und überrascht im nationalen Pavillon auf der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig durch einen erstaunlich offenen Umgang mit der eigenen stalinistischen Vergangenheit.

Zum anderen gibt es Ereignisse, wie jüngst den Umgang mit den regierungskritischen Aktivistinnen von Pussy Riot, die aus unserer Perspektive nicht verständlich sind. Russlands Transformationsprozess ist komplex und auf Grund seiner historischen Widerstände beispiellos. Welches sind die Faktoren, die die aktuelle Kultur maßgeblich prägen? Welche Rolle spielen Künstler und Intellektuelle in der heutigen russischen Gesellschaft?

Das Deutschlandjahr in Russland 2012/13 gab Anlass, eine erste umfassende Werkschau von Joseph Beuys in Russland zu zeigen – welche Rolle spielt eigentlich die aus dem Ausland kommende Kultur in diesem Prozess?

Über diese Fragen werden wir fokussierend auf den Bereich Musik, Musiktraditionen und die heutige Musikszene mit unseren Gästen sprechen.

Podiumsdiskussion mit:

Vladimir Tarnopolski (Komponist)
Dorothea Redepenning (Musikwissenschaftlerin)
Kerstin Holm (Journalistin)

FILM : Wie die Beatles den Kreml stürmten – (Regie: Leslie Woodhead, GB 2009, 60 min.)

Live-Musik:

Solisten des Ensembles „Studio für Neue Musik Moskau“ – Stanislav Malishev (Violine), Nikita Agafonov (Klarinette), Mona Haba (Klavier)

Die Sendung nachhören:

Der Podcast

In einzelnen Teilen:

Begrüßung der Zuhörer und Einführung ins Thema

 

ARD-Korrespondentin aus Moskau 
Christina Nagel zur Situation der Kunst und Musik

Gäste: Vladimir Tarnopolski, Dorothea Redepenning und Kerstin Holm.
Musik, Gefahr und Langeweile. Der Flüstern der Verbände …

Live-Musik: Galina Iwanowna Ustwolskaja: Trio für Violine, Klarinette und Klavier, Schlußsatz
Solisten des Ensembles „Studio für Neue Musik Moskau“ – Stanislav Malishev (Violine), Nikita Agafonov (Klarinette), Mona Haba (Klavier)

Diskussionsrunde 1
Entwicklung der russischen Musik seit 1991 – Wenn das Brain drained – Wenn die Zeit über die Ufer tritt – Kunst und Medizin für die Gesellschaft –

Live-Musik: Alexei Sjumak – Clair für Klarinette solo

Diskussionsrunde 2
Hinter den Kulissen – Inseln – Wurzeln schlagen – Freie Szenen – Wo gehts hin

Live-Musik: Georgiy Dorokhov  – „Under Construction“  (2007) für Violine und Klavier

 

16 – Russland – Deutschland. Klischee ./. Wahrheit

 Bayern4Klassik, Goethe-Institut, München, MDR-Kultur, Westöstlicher Dialog  Kommentare deaktiviert für 16 – Russland – Deutschland. Klischee ./. Wahrheit
Okt 232003
 
contrapunkt 16 - Das Podium

contrapunkt 16 - Das Podium

23. Oktober 2003 – Bayerischer Bahnhof Leipzig
Moderation: Theo Geißler & Frank Kämpfer
Regie: Bleisteiner/Lieberwirth – Redaktion: Wolf Loeckle

„Kalinka“, Iwan Rebrows Lieder und Tschaikowskijs „Schwanensee“ – ist das alles, was man in Deutschland über die russische Musikkultur weiß? Natürlich nicht. Aber diese Klischees sind es, die vielen zuerst in den Sinn kommen. Umgekehrt ist es ebenso. Den Russen fallen nicht Bach oder Beethoven ein, wenn sie an deutsche Musik denken, sondern „Rosamunde“ und andere Soldatenlieder, begleitet von  Klängen der Mundharmonika.

Alle Russen trinken Wodka und werfen die Gläser an die Wand  – alle Deutschen tragen Lederhosen und essen Eisbein mit Sauerkraut. Woher stammen die Klischees und wie entstehen sie? Sind sie ein Zeichen von Vorurteilen oder ein Ausdruck von Sympathie? Was bewirken Klischees in der Musik? Sind sie schädlich für die Beziehungen oder bringen sie die Menschen näher? Continue reading »