22 – Tschechien. Prager Brückenschläge

 Bayern4Klassik, Europäischer Dialog, Goethe-Institut, München  Kommentare deaktiviert für 22 – Tschechien. Prager Brückenschläge
Mrz 242005
 
Flagge von Tschechien

Flagge von Tschechien

24. März 2005  – München, Goethe-Forum
Moderation: Theo Geißler und Frank Kämpfer
Regie: Werner Bleisteiner – Recherche: Eva Schrot – Redaktion: Wolf Loeckle

Hinter dem Bayerischen Wald war einst der Eiserne Vorhang. Jetzt sind seit 15 Jahren die Grenzen nicht nur offen, sondern fast ganz verschwunden. Hüben und Drüben putzt man sich heraus, um gegenseitig den Beitritt Tschechiens in die Europäische Union in bare Münze zu verwandeln. Doch nach wie vor gibt es auch Ängste – nicht bloß wirtschaftlicher Natur. Auch kulturell haben 50 Jahre Kommunismus die Mauern in den Köpfen zementiert. Zwar wurde Prag einst die erste deutsche Universität gegründet und die Moldaumetropole war über Jahrhunderte ein multikultureller Schmelztiegel mit ganz besonderem Flair. Doch Tschechien ist eben nicht nur Prag. Auch das Hinterland hat seinen Reiz und kulturgeschichtlich stets eine nicht minder wichtige Rolle gespielt.  Continue reading »

21 – Wie „slowakisch“ ist die Slowakei?

 Bayern4Klassik, Europäischer Dialog, Goethe-Institut, München  Kommentare deaktiviert für 21 – Wie „slowakisch“ ist die Slowakei?
Okt 282004
 
Flagge der Slowakei

Flagge der Slowakei

28. Oktober 2004  – München, Goethe-Forum
Moderation: Theo Geißler und Frank Kämpfer
Regie: Werner Bleisteiner – Recherche: Eva Schrot – Redaktion: Wolf Loeckle

Lange war sie für uns etwas Normales – die Staatenunion der TschechoSlowakei. Das Nachbarland, dessen Geschichte einst mit der unseren über Jahrhunderte eng verwoben war; ein Gebiet, das einst zur Donau-Monarchie gehörte; das zunächst mit seiner Unabhängigkeit nach 1918 nie so recht glücklich und dann 1945 kommunistisch wurde – weil es keine andere Wahl hatte; dessen Regime 1989 genauso schnell zerfiel, wie in allen anderen Ostblockstaaten; das sich 1993 schließlich überraschend aufspaltete: in Tschechien und die Slowakei …

Seit einem halben Jahr nun ist die kleine Slowakei Mitglied in der EU. Wir reiben uns verwundert die Augen: Das einst so unscheinbare Land erscheint uns als “Europas Wirtschaftswunderland Nummer 1³: Niedrige Steuern, niedrige Löhne, hohe Produktivität – ein wahrhaftes Dorado für Investition und Profit. Doch ist das wirklich alles? Welcher kulturelle Hintergrund und welche Geschichte haben die Slowakei zu diesem neuen europäischen Musterland gemacht? Und: wie „slowakisch“ ist eigentlich die Slowakei? Continue reading »

03 – Musikwirtschaft: Staatsgesteuert ./. Geldgelenkt

 Bayerischer Bahnhof, Leipzig, Bayern2Radio, MDR-Kultur, Westöstlicher Dialog  Kommentare deaktiviert für 03 – Musikwirtschaft: Staatsgesteuert ./. Geldgelenkt
Mrz 192002
 
Das mobile Studio

Das mobile Studio

19. März 2002 – Bayerischer Bahnhof Leipzig
Moderation: Theo Geißler und Manfred Wagenbreth
Regie: Lieberwirth/Hufner – Redaktion: Wolf Loeckle

Beide deutsche Staaten haben mit unterschiedlichen Wirtschaftsideen die Produktion künstlerischer Arbeit beeinflusst. Während man auf der einen Seite Musik im Rahmen einer sozialen und politischen Verpflichtung verstanden wissen wollte und damit die Musikkultur staatlich zu steuern versuchte, war auf der anderen Seite der Markt das Lenkungsinstrument von künstlerischer Freiheit.  Continue reading »